Rollenspiele – oder kurz RPGs – sind seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil der Gaming-Welt. Sie bieten eine tiefe Handlung, komplexe Charakterentwicklung und oft eine offene Welt, in der Spielerinnen und Spieler vollständig eintauchen können. Innerhalb dieses Genres ist es spannend zu sehen, wie scheinbar einfache Spielmechaniken, wie sie aus Plinko bekannt sind, ihren Weg in die Rollenspielwelt finden. Plinko steht normalerweise für Glück, Spannung und unvorhersehbare Ergebnisse – genau die Art von Elementen, die auch in modernen RPGs zunehmend beliebt werden. Doch wie genau passt dieser Stil in ein so narratives Genre?
Was sind RPGs und warum sind sie so beliebt?
Rollenspiele – oder RPGs – gehören zu den Genres, in die man sich richtig reinfallen lassen kann. Du schlüpfst in eine Figur, triffst Entscheidungen, entwickelst dich weiter und tauchst tief in eine andere Welt ein. Egal ob Fantasy, Sci-Fi oder irgendwas dazwischen – jedes Abenteuer fühlt sich anders an.
Das Coole daran: Du bestimmst, wie dein Charakter tickt. Gut, böse, schlau, stark – alles geht. Genau diese Freiheit macht den Reiz aus. Und weil man so viel selbst in der Hand hat, fühlt sich jedes Spiel ein bisschen wie deine eigene Geschichte an.
Immer öfter mischen sich inzwischen auch andere Elemente rein – zum Beispiel Plinko. Klingt erst mal schräg, passt aber besser, als man denkt.
Wie passt Plinko in die Welt der Rollenspiele?
Eigentlich könnten Plinko und Rollenspiele kaum unterschiedlicher sein – hier ein simples Glücksspiel mit blinkenden Lichtern, dort epische Geschichten, Entscheidungen und Strategie. Und doch: In immer mehr modernen RPGs finden genau solche kleinen Glücksmomente ihren Platz.
Ob in Form von Lootboxen, einem geheimnisvollen Glücksrad oder einem verzauberten Automaten irgendwo in einer Taverne – der Zufall spielt mit. Und genau das bringt frischen Wind ins Spiel. Diese kleinen Überraschungen zwischendurch lockern den Spielfluss auf, durchbrechen die gewohnte Struktur und sorgen dafür, dass sich jedes Abenteuer ein bisschen anders anfühlt.
Plinko-Elemente wirken dabei nicht wie ein Fremdkörper, sondern eher wie ein kurzer Kick mitten im Geschehen – ein Moment, in dem du innehältst, hoffst, bangst… und im besten Fall jubelst. Und mal ehrlich: Gerade in einer Welt voller Entscheidungen und Konsequenzen tut es manchmal gut, wenn das Glück einfach mal kurz das Steuer übernimmt.
Top Spiele, die Plinko-Stil mit RPG verbinden
Klingt erstmal nach einer schrägen Kombi – aber es gibt echt ein paar Games, die zeigen, wie gut RPGs und das typische Plinko-Gefühl zusammenpassen. Dieses Kribbeln, wenn du nicht weißt, was gleich passiert, aber hoffst, dass’s richtig knallt. Hier ein paar Highlights, bei denen genau das super funktioniert:
- Genshin Impact – Action-RPG mit Gacha-System, das sich fast wie ein Plinko-Spiel anfühlt. Ziehen, hoffen, mitfiebern – mal klappt’s, mal nicht.
- Darkest Dungeon – Düster, brutal und voller Zufall. Jeder Schritt kann kippen. Nichts für schwache Nerven.
- Borderlands – Loot ohne Ende. Du weißt nie, was du bekommst – genau das macht’s so spaßig.
- Slay the Spire – Jeder Durchlauf ist anders. Karten, Gegner, Wege – alles hängt vom Zufall ab.
- Hades – Roguelike mit RPG-Touch. Götterboni kommen zufällig, aber genau das hält’s frisch und spannend.
Was sie alle verbindet? Du steuerst viel – aber nie alles. Genau dieser Mix aus Kontrolle und Zufall macht’s so spannend. Und genau da passt Plinko perfekt rein.

Warum dieser Stil so gut funktioniert
Zufall in einem Rollenspiel? Klingt erstmal komisch – aber genau das macht’s oft richtig spannend. Klar, RPGs leben von Entscheidungen, Planung und Charakterentwicklung. Aber wenn plötzlich etwas Unvorhersehbares passiert, fühlt sich alles viel lebendiger an.
Genau wie bei Plinko weißt du nie ganz, was kommt – und gerade das macht den Reiz aus. Es bringt Abwechslung, kleine Adrenalinkicks und oft auch ein Lächeln, wenn du einfach mal Glück hattest. Diese Mischung aus Kontrolle und Zufall hält dich bei Laune, selbst nach Stunden Spielzeit.
Und das Beste? Du musst nicht alles durchplanen. Manchmal reicht’s, einen guten Instinkt zu haben – oder einfach mal draufzuzocken. Genau das macht diesen Stil so charmant: locker, spannend und irgendwie ehrlich.
Fazit
RPG und Plinko – klingt seltsam, passt aber überraschend gut. Die Mischung aus Story, Strategie und kleinen Zufallsmomenten bringt Tiefe und Leichtigkeit zusammen. Und wer weiß? Vielleicht wird genau dieser Mix der neue Trend im Genre. Hauptsache, es macht Spaß – und überrascht uns immer wieder aufs Neue.
Unterschrieben vom Experten: Tiago Alves